Architektur und die besondere Rolle der Post

Architektur und die besondere Rolle der Post

Eine in breiter Öffentlichkeit wirksame Einrichtung wie die Post hat seit eh und je höchste Ansprüche an ihr eigenes Erscheinungsbild gestellt. Das ergab sich allein schon aus ihrem gesellschaftlichen Auftrag. Aus der Fülle historischer Postbauten in Deutschland sind zumeist jene Bauwerke im Gedächtnis geblieben, die für das Werden oder die Weiterentwicklung bedeutender deutscher postalischer Einrichtungen stehen. Das gilt vor allem für das erste Haus in Deutschland, das um 1550 in Augsburg eigens für Postzwecke errichtet wurde. Die im Auftrag des römisch-deutschen Königs Maximilian, seit 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, im Jahre 1490 eingerichtete erste ständige Postlinie zwischen seinen Residenzen in Innsbruck und Mechelen bei Brüssel besaß in dieser Stadt wichtige Anschlüsse nach anderen Landschaften und Städten. Die Taxis als Betreiber dieses Kurses ließen im Norden von Augsburg außerhalb der Stadtmauer ein Posthaus errichten, in dem Stall- und Kuriergebäude sowie die Postmeisterwohnung untergebracht waren. Das für damalige Verhältnisse imposante, heute eher bescheiden anmutende Bauwerk war über dem Haupteingang mit einer bis unter das Dach reichenden Tafel mit dem Bild des zweiköpfigen Reichsadlers als Posthausschild gekennzeichnet. In allen wichtigen Handelszentren folgten ähnliche Repräsentationsbauten.

Dieser DDR-Zusammendruck zum Tag der Philatelisten aus dem Jahre 1987 zeigt das ehemalige Hofpostamt und das Wartenbergpalais (MiNr. 3118-3119).

Vom Posthaus zum Post-Palast

Bis in die Zeit der ersten Eisenbahnen in Deutschland um 1850 nahmen die Passagierstuben, Expeditionen, Kanzleien und Wagenhallen nebst Pferdeställen den weitaus größeren Teil der Räumlichkeiten in Anspruch. In dieser Zeit beförderte die Post mit ihren pferdebespannten Fahrzeugen in der Hauptsache Personen, Pakete und verschiedene Waren. Der Briefverkehr selbst benötigte verhältnismäßig wenig Raum. Seine Abwicklung geschah in einer relativ kleinen Poststube.

Immer wieder präsentierte die Post der DDR historische Postgebäude auf ihren Sondermarken. Dieser Viererblock vom 3. Februar 1987 zeigt die Amtsgebäude in Freiberg, Perleberg, Weimar und Kirschau (DDR MiNr. 3067-3070).

Da mit dem Ausbau der Verkehrswege das postalische Volumen stieg, und damit verbunden auch die Einahmen, wurden bald immer größere Summen in repräsentative Gebäude investiert. Besonders prunkvoll wurde die Post in Preußen seit Ende des 17. Jahrhunderts mit Dienstgebäuden ausgestattet. Dem Reichsgrafen Casimir Kolbe von Wartenberg stand als General-Erb-Postmeister im Jahre 1700 zum Bau seines repräsentativen Amtssitzes das Gelände der „Alten Post“ bis zur Spreeseite zur Verfügung. Das vom Baumeister Andreas Schlüter errichtete „Palais Wartenberg“ blieb nach dem Sturz seines Besitzers 1712 Sitz des preußischen General-Postamtes und des Berliner Hof-Postamtes. Der vornehmen, mit prächtigen Schmuckelementen versehenen Fassade des Gebäudes entsprach auch seine innere Ausstattung. Als auch die „Alte Post“ dem ständig wachsenden Berlin mit einer inzwischen aufblühenden industriellen Produktion nicht mehr genügte, wurden General-Postamt und Berliner Hof-Postamt in die Königstraße (der heutigen Rathausstraße) und Spandauer Straße verlegt, wo sie bis zu ihrer Zerstörung durch Bombardements im Jahre 1943 zuletzt dem Berliner Stadt-Postamt C 2 als Dienstgebäude dienten. Das repräsentative „Palais Wartenberg“ und die „Alte Post“ waren aber bereits am 19. November 1822 für 70500 Taler in den Besitz eines Berliner Kaufmanns übergegangen. Obwohl das Gebäude unter Denkmalschutz stand, wurde es 1889 entgegen großer Bürgerproteste im Zuge städtebaulicher Maßnahmen abgerissen.

1984 zeigte die Bundespost das Augsburger Posthaus zum Tag der Briefmarke (MiNr. 1229). Auf den Posthausschildern der Thurn-und-Taxis-Post prangte stets der kaiserliche Doppeladler (DDR MiNr. 3302 und Bund MiNr. 903).

Heinrich von Stephan

Mit der Berufung Heinrich von Stephans ab dem 26. April 1870 zum General-Postdirektor des Norddeutschen Postverein (nach der Reichsgründung am 18. Januar 1871 der Reichspost) erlebte der Bau repräsentativer Postgebäude in Norddeutschland einen nie zuvor und auch nicht nach seiner Amtszeit wieder erreichten Höhepunkt. Kaum in das Amt des General-Postdirektors des Norddeutschen Postvereins eingesetzt, begann Heinrich von Stephan ohne Verzug seine vielen Ideen zur Modernisierung der Post umzusetzen, die ihm schon bald den Ruf des Schöpfers der modernen Post der Neuzeit einbrachten. Damals wurde der Begriff der „Posthausarchitektur“ geprägt, die sich zu einem wichtigen Bestandteil des Architekturschaffens seiner Zeit in Deutschland entwickelte. Kritische Zeitgenossen jener Zeit bezeichneten diese prunkvollen Postgebäude als „Postpaläste“. So manches Gebäude wurde im Krieg zerstört und nicht wieder in der früheren Gestalt aufgebaut. Immerhin hatte der große Postbeamte aber dafür gesorgt, dass fast alle Postgebäude auf großzügigen Abbildungen für die Nachwelt überliefert wurden.

Text: Fritz Steinwasser


Anzeige
Jetzt bestellen MICHEL
Münzen Deutschland 2024

ISBN: 978-3-95402-487-2
Preis: 39,80 €
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands.

Jetzt bestellen


Authored by: Stefan Liebig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert